![]() Lieferkonditionen und evtl. Nachlässe auf Anfrage empfohlene Verkaufspreise incl. 19% MwSt. Irrtum / Änderung vorbehalten.
Dies ist zunächst nicht verbindlich im Sinne eines Angebotes und stellt auch keinen Internet-Shop dar. Ein verbindliches Angebot können Sie gerne per eMail anfordern. Bitte beachten Sie hierbei mein (Großraum Neuss, Düsseldorf, Meerbusch, Kaarst) Bedenken Sie bitte auch, daß ich ohne Kenntnis Ihrer örtlichen Gegebenheiten (Einbausituation, Stockwerk etc.), keine genaue Kalkulation abliefern kann und Ihnen daher nur den offiziellen Listenpreis oder den Abholpreis nennen kann. Bitte haben Sie auch Verständnis dafür, daß ich nicht täglich dazu komme, die gesamte Post zu bearbeiten. Zum "Neuen Energielabel" lesen Sie bitte die Ausführungen hier. Aufgrund einer Gesetzesänderung beim Widerrufsrecht (gültig ab Mitte Juni 2014) muss ich Sie darauf aufmerksam machen, dass ein Widerruf eines, für Sie ja von mir bei Miele extra bestellten Geräts mit erheblichen Kosten verbunden ist; insbesondere dann, wenn das Gerät schon ausgepackt wurde oder gar schon aufgestellt und womöglich schon eingebaut worden ist. Nach der Aufstellung wird unsererseits stets ein Probelauf durchgeführt, womit der Neugeräte-Status letztlich verloren geht. Es dürfte somit klar sein, dass ich solche Geräte nicht an den Hersteller Miele zurückgeben kann und auch nicht an andere Kunden, die dann auch zufällig genau dieses Modell ausgesucht haben müssten, zum Neupreis weiterverkaufen kann. Daher komme ich meiner ges. Verpflichtung nach und nenne die geschätzten Rückgabekosten hier mal mit 80 bis 250 €. Sie werden im Einzelfall je nach Aufwand ermittelt und stehen oft erst nach der betriebsfertigen Aufstellung eines Gerätes fest. Üblicherweise werden, von Unternehmen der Möbelbranche zum Beispiel, in solchen Fällen gar 25% des Listenpreises oder Warenwerts verlangt. Es steht den Widerrufenden jedoch frei, nach BGB § 309 Ziff. 5b, ggf. einen geringeren Schaden nachzuweisen. |
![]() ![]() |
Wenn Sie in meinem
(Großraum Neuss, Düsseldorf, Meerbusch, Kaarst) wohnen
und ein konkretes Angebot benötigen,
senden Sie mir einfach eine
E-Mail mit den Angaben zu den gewünschten Geräten,
dann erhalten Sie postwendend die aktuellen, verbindlichen Preise von mir
genannt.
...@wolfgang-schmitz.de
Bitte beachten
Sie hierbei mein
(Großraum Neuss, Düsseldorf, Meerbusch, Kaarst)
Bedenken Sie bitte auch, daß ich ohne Kenntnis Ihrer
örtlichen Gegebenheiten
(Einbausituation, Stockwerk etc.), keine genaue Kalkulation
abliefern kann und
Ihnen daher nur den offiziellen Listenpreis oder den Abholpreis
nennen kann.
Bitte haben Sie auch Verständnis dafür, daß ich
nicht täglich dazu komme, die
gesamte Post zu bearbeiten.
Verhandelbar: Versprechen, Preise, Einkaufspreise, Bestpreisgarantie, Verkaufspreise, Unterbieten, Tadelloser, preiswertester, schnellster, günstigster, hervorragend, unschlagbar, Rabatte, Skonto, Nachlass, betriebsfertige Aufstellung, Anschlüsse, Lieferung frei Haus und Verwendungstelle, Verwendungsort, Aufstellort, Unterbau, Einbau, Verkleidung, Angebot, Schnäppchen, Restposten, Lagerware, Verfügbarkeit, schneller, besser, komplett, keine ohne Wartezeit, PayPal, Payback, Überweisung, Vorkasse, zahlbar nach Erhalt, Dealz, Superpreis, unschlagbares Angebot, Komplettpreis ohne Zuschlag, Endpreis, Vergünstigung, Gutschrift, Selbstabholung, Lagerverkauf, sofort, später, gleich, Garantie, Gewährleistung, problemlos, vielseitig, Abschlag, Abnahme, verhandeln, überprüfen, Rückgabe, Rücknahme, Zustellung, Installation, geschulter Monteur, Techniker, Service, Wartung, nach Kauf, Zubehör, Küchenzeile, Arbeitsplatte, Fußboden, Wasch-Trocken-Säule, Wasserhahn, Steckdose, Herdanschlussdose, Warmwasser, Kaltwasser, Gas, Strom, vollständig, Betreuung, Kundendienst, Reparatur, Ersatzteile, Prozente, %, Euro, Tage, Wochen, unverbindlich verbindlich, teuer, billigster, verhandelbar, Zulagen, Zugaben, vor Ort, Vorteil, sparsam, sparen, Provisionen, Barzahlung, giropay, Block, Küche, Bad, Keller, Waschküche, Speicher, Umzug, Transportsicherung, Inbetriebnahme, mit, ohne, zusätzlich, Neuss, Kaarst, Meerbush, Düsseldorf, Jüchen, Korschenbroich...
ACHTUNG :
Lesen Sie zu Wärmepumpentrocknern bitte auch die Ausführungen weiter unten.
Zum "Neuen Energielabel" lesen Sie bitte die Ausführungen
hier.
Twinsets (Kombinationen aus Einbau-Herd und Kochfeld) Hierzu liegt zur Zeit leider keine aktuelle Liste vor.
Aus einem Artikel in "test", der Monatszeitschrift der Stiftung Warentest, Ausgabe 07/2010:
Mediamarkt und Co.
Kunden ausgetrickst
Schnäppchen im Elektronikmarkt? Wer da auf Werbeprospekte baut, kauft oft
zu teuer. Wenn Mediamarkt, Promarkt, Saturn oder Karstadt mit Sonderangeboten
werben, gibt es die Geräte oft nur dort - sonst nirgendwo. Preisvergleich unmöglich,
so das Fazit der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, die viele der beworbenen
Geräte in keinem anderen laden finden konnte. Manche wurden nur für die jeweilige
Kette produziert, bei anderen fehlten der Modellname oder einzelne Ziffern.
Dabei kann ein 37-Zoll-Grundig-TV je nach Modell zwischen 500 und 2000 Euro kosten .
Wo ein Preisvergleich möglich war, geriet der oft zum Desaster: Einen Camcorder, den
Mediamarkt für 199 Euro inserierte, gabs Wochen später im Internet für 114 Euro.
Und ein Kaffeeautomat für 1 099 Euro von Saturn stand drei Monate später in
Preissuchmaschinen für 786 Euro. (Quelle: test 07/2010)
Was spricht denn sonst noch so für eine "Miele"?
Tests? Die meisten Warentests prüfen deutlich weniger als 1.800 Stunden, da kann Miele seine Langlebigkeit gar nicht vollständig zeigen.
Miele setzt Prüfmaßstäbe.
Alle Miele-Geräte sind getestet - und zwar auf 20 Jahre
Lebensdauer.
Danach müssen Waschmaschinen, Wäschetrockner und
Waschtrockner mindestens jeweils 5.000 Programmläufe schaffen:
10.000 Betriebsstunden für Waschmaschinen,
7.500 Stunden für Wäschetrockner und
15.000 Stunden für Waschtrockner.
Bei einer Benutzungshäufigkeit von fünf Programmen pro
Woche ergibt dies eine Lebensdauer von 20 Jahren.
Bei Staubsaugern reichen 1.000 Dauertest-Betriebsstunden ebenfalls
für 20 Jahre,
bei Geschirrspülern reichen ebenso 10.000 Stunden für 20
Jahre.
Kein anderer Hersteller setzt so auf Langlebigkeit.
Haushaltserhebungen belegen:
Miele-Geräte werden beim Erstbesitzer sogar noch bis zu 40 Prozent
länger genutzt.
(Quelle: Miele Sonderveröffentlichung "Miele im
einundzwanzigsten Jahrhundert" / "Miele - Premiumgeräte für
alle fünf Kontinente", Dezember 2001)
Seit Neuestem wird für Gewerbegeräte (Professional, Kleine Riesen etc.) sogar eine Lebensdauer von 30.000 Stunden versprochen,
bisher
wußte ich nur von 15.000 Stunden. Mir fiel diese neuere Aussage erst im
Juni 2014 auf. Somit muss ich auch meine Ansicht überdenken,
dass sich der Mehrpreis bei den kleineren Gewerbegeräten, gegenüber Haushaltsgeräten, nicht rechnet.
Laden Sie sich hier
einen Excel-Rechner (33 KB) herunter, um die Lebensdauer einer Miele
Waschmaschine
für Ihre Waschgewohnheiten zu berechnen.
Wäschetrockner (Stiftung Warentest, test Januar 2012)
Lesen Sie bitte den vollständigen Testbericht auf den Seiten der Stiftung Warentest!)
http://www.test.de/themen/haus-garten/test/Waeschetrockner-Die-Sparer-kommen-4316626-4316628/
Hier nur ein kleiner Auszug:
Die Sparer kommen
Trockner mit Wärmepumpe erobern den Markt. Die Technik ist besonders
sparsam und oft kaum teurer als die klassische Kondensation. Alle sieben
Geräte im Test sind gut.
Wäschetrockner mit Wärmepumpe sparen viel Strom, sind aber teuer –
so das Fazit unseres letzten Tests vor drei Jahren. Damals kostete die stromsparende
Technik etwa 800 bis 1 200 Euro. Inzwischen sind die Verkaufszahlen und der
Marktanteil gestiegen – von 14 Prozent auf 22 Prozent. Gefallen sind hingegen die Preise.
Der billigste gute Trockner von Beko ist schon für 500 Euro zu haben. Viel billiger
sind herkömmliche Kondensationstrockner häufig auch nicht, dafür längst nicht so
effektiv. Bei ihnen „verpufft“ viel Energie ungenutzt (siehe Grafiken) im Raum.
...
Unser Rat:
Wäschetrockner mit Wärmepumpe sparen etwa die Hälfte Strom. Trotz
oft höherer Kaufpreise sind sie langfristig rentabler als klassische Kondenstrockner.
Alle sieben im Test empfehlen sich mit guter Qualität, besonders die Modelle von
...
Tipps:
Gut schleudern: Je besser die Wäsche geschleudert ist, umso schneller und
sparsamer arbeiten die Trockner. Bei unter 1.000 Touren dauern die Programme
rund 20 bis 40 Minuten länger als bei 1.400 Umdrehungen und brauchen 0,5 bis
1,5 Kilowattstunden mehr Strom.
Gut lüften: Sorgen Sie für eine gute Belüftung. Feuchtigkeit, die
beim Trocknen nicht kondensiert, entweicht in den Aufstellraum und
fördert so die Schimmelbildung.
Fensterlose Kellerverschläge oder Nischen sind ungeeignet. Bedenken
Sie auch, dass Kondensationstrockner viel Wärme abgeben können.
Gut fühlen: Wenn sich die Wäsche beim Herausnehmen noch feucht
anfühlt, ist das oft die Feuchtigkeit in den Luftzwischenräumen der
Textilien. Bevor Sie unnötigerweise nachtrocknen, streichen Sie die
Stücke glatt und legen Sie sie zusammen. Dabei merken Sie, ob die
Wäsche tatsächlich noch feucht ist.
Gut säubern: Reinigen Sie jedes Mal die Flusensiebe und kippen Sie
das Kondensat aus, wenn es nicht über einen Schlauch (meist Sonderzubehör)
direkt in den Abfluss rinnt. Saugen Sie außerdem von Zeit zu
Zeit die Lamellen der Wärmepumpe/des Wärmetauschers ab. Das geht am besten gleich nach
Programmende. Sonst trocknen die Ablagerungen zu sehr fest.
Trockner mit Wärmepumpe:
Energie bleibt
Ein Kondensationstrockner mit Wärmepumpe hat einen einzigen
Luftkreislauf, den mit der Prozessluft. Die strömt durch die Wäsche,
nimmt deren Feuchtigkeit auf, wird danach in der Wärmepumpe abgekühlt
(durch Kältemittel), dabei entfeuchtet und mithilfe der zuvor entzogenen
Energie wieder erwärmt. Ein Großteil der Energie der heißen
Luft kommt also nach dem Kondensieren wieder dem Trockenprozess
zugute. Das spart rund die Hälfte Strom gegenüber herkömmlichen
Kondensationsgeräten. Das entzogene Wasser sammelt sich im Kondensatbehälter.
Das Prinzip ähnelt dem des Kühlschranks, nur dass nicht
dem Kühlraum Wärme entzogen wird, sondern der Trocknerluft.
Trockner ohne Wärmepumpe:
Energie verpufft
Ein klassischer Kondensationstrockner hat zwei Luftströme, die gleichzeitig
ablaufen. Im oberen wird die Prozessluft elektrisch aufgeheizt. Die
warme Luft strömt über die nasse Wäsche und nimmt deren Feuchtigkeit
auf. Danach wird sie in einem Wärmetauscher abgekühlt – die
Feuchtigkeit kondensiert zu Wasser. Eine Pumpe pumpt es dann in den
eingebauten Kondensatbe hälter. Der muss regelmäßig entleert werden.
Oder das Kondensat fließt direkt in den Abfluss. Zum Kühlen saugt der
Wärmetauscher Luft aus dem Aufstellraum an. Die erwärmt sich und
entweicht ungenutzt in den Raum. Gleichzeitig wird die entfeuchtete
Prozessluft erneut elektrisch aufgeheizt – das Ganze beginnt von vorn.
Lesen Sie bitte hier den kompletten Testbericht:
http://www.test.de/themen/haus-garten/test/Waeschetrockner-Die-Sparer-kommen-4316626-4316628/
Drei Spitzenmodelle aus der großen Palette der Miele Geschirrspüler, Stand September 2013: